Finanzen
Zeitarbeits-Branche rechnet mit Absturz
GDN -
Die Zeitarbeitsbetriebe in Deutschland rechnen mit einem dramatischen Geschäftsrückgang. Dies zeigt eine Branchen-Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die der "Welt" (Donnerstag) vorliegt.
Danach nähert sich die Bewertung der Geschäftserwartungen der Personaldienstleister dem historischen Tiefstwert aus Zeiten der Finanzkrise, als in Deutschland die Wirtschaft um fünf Prozent schrumpfte. Der Grund für den Sturzflug ist - neben der Euro-Krise und der eingetrübten Weltkonjunktur - die Einführung von Zuschlägen, die in wichtigen Branchen ab November die Zeitarbeit erheblich verteuern. 40 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit einer Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Im Frühsommer waren es lediglich 13 Prozent. In kaum einer anderen Branche würden die Aussichten derzeit so negativ beurteilt, heißt es in der Analyse. Jeder dritte Zeitarbeitsbetrieb geht deshalb davon aus, Stellen streichen zu müssen. "Gerade für Arbeitslose und Geringqualifizierte sinken dadurch die Jobchancen", kritisierte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des DIHK, Achim Dercks. Denn gerade ihnen biete die Zeitarbeit die Gelegenheit zum Einstieg in Arbeit. Die DIHK-Umfrage zeigt, dass Zeitarbeitsfirmen die Arbeitskosten zunehmend als ernstes Geschäftsrisiko betrachten. Sechs von zehn Unternehmen sehen hierin eine Gefahr für ihre Entwicklung. Einen derart hohen Wert hat der Verband bislang in keiner Branche gemessen. In der Gesamtwirtschaft fürchtet nur ein Drittel der Betriebe dieses Risiko. Skeptisch sind die Personaldienstleister auch mit Blick auf die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen: 58 Prozent sehen hierin ein Geschäftsrisiko, während branchenübergreifend der Wert bei 42 Prozent liegt. Der DIHK verweist darauf, dass trotz der erfolgten Tariflösungen die Debatte um Regulierungen weitergehe, etwa die Forderung nach gleicher Bezahlung von Zeitarbeitern und Stammbelegschaft (Equal pay) oder nach Übernahmeverpflichtungen und Begrenzung der Überlassungsdauer. Ab dem 1. November müssen die Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie sowie der Chemieindustrie deutlich mehr Geld für Zeitarbeiter zahlen. Denn die neuen Branchenzuschläge treten in Kraft, die die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern in der Zeitarbeit ausgehandelt haben. In mehreren Stufen sollen die Gehälter an die der Stammbelegschaft angepasst werden: Nach einem Einsatz über sechs Wochen gibt es einen Zuschlag von 15 Prozent, nach neun Monaten kann dieser auf bis zu 50 Prozent steigen. Vor allem in den unteren Lohngruppen liegen die Löhne von Zeitarbeitern und Stammbelegschaft weit auseinander, so dass vor allem die unqualifizierten Zeitarbeiter teurer werden. Insgesamt gibt es derzeit rund 865.000 Zeitarbeiter in Deutschland.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.